Empfohlene Links |
EinleitungDer CCU-Historian erfasst die Betriebsdaten des Hausautomations-Systems HomeMatic der Firma eQ-3. In dem Langzeitarchiv werden Kommunikationsvorgänge der CCU-Schnittstellen (BidCos-RF, BidCos-Wired und System) aufgezeichnet. Darunter befinden sich z.B. die Messwerte aller Sensoren und alle ausgeführten Schaltvorgänge. Aus der Logikschicht der CCU werden zusätzlich die Systemvariablen archiviert. Die gesammelten Daten werden strukturiert in einer Datenbank abgelegt und stehen daraufhin für Visualisierungen oder Analysen zur Verfügung. Für einen ersten Überblick werden Web-Seiten mit Trend-Diagrammen durch einen eingebetteten Web-Server generiert. Der CCU-Historian erfreut sich bei den HomeMatic Anwendern einer großen Beliebtheit und verfügt über eine breite Installationsbasis. Er ist zurzeit die Lösung zur Betriebsdatenerfassung im HomeMatic-Umfeld. Weiterführende Informationen wie Zielsetzungen oder Umsetzung und auch das Handbuch sind auf der Detail-Seite zu finden. Bilder
Aktuelles31.01.2018 - CCU-Historian: Neue Version 1.2.0Die wichtigsten Änderungen gegenüber der V1.1.0:
Die neue Version ist auf GitHub zu finden. 23.11.2017 - Breite InstallationsbasisInzwischen wird jede veröffentlichte Version (Entwicklerversionen ausgenommen) über 3000 Mal herunter geladen. Im HomeMatic-Forum zum CCU-Historian existieren bereits 300 Themen mit insgesamt 3000 Beiträgen. Die große Anwenderbasis freut mich natürlich sehr. 19.10.2017 - CCU-Historian: Neue Version 1.1.1Beta1 inkl. QuelltextveröffentlichungDiese Version enthält keine funktionalen Erweiterungen, besitzt aber doch zwei wichtige Änderungen: Als erstes gibt es auf Entwicklerseite einige Neuerungen (z.B. Quelltextveröffentlichung) und es wurde die eingebettete Datenbank aktualisiert. Die neue Version ist auf GitHub zu finden. 16.07.2017 - CCU-Historian: Neue Version 1.1.0Da keine bekannten Probleme mit der V1.1.0beta1 existieren, wird sie mit den folgenden zwei Erweiterungen als stabile V1.1.0 veröffentlicht:
Die neue Version ist auf GitHub zu finden. 16.07.2017 - Vortrag auf dem HomeMatic User-Treffen 2017Auf dem HomeMatic User-Treffen habe ich einen Vortrag zum Thema "Aufzeichnung und Visualisierung von CCU-Datenpunkten" gehalten. Der Vortrag hatte folgenden Inhalt:
Die Folien zum Vortrag habe ich online gestellt. 24.03.2017 - CCU-Historian: Neue Version 1.1.0beta1Unter Installationspakete ist eine neue Entwicklerversion vom CCU-Historian zu finden. Insbesondere werden nun HomeMatic-IP Geräte unterstützt. 15.01.2017 - CCU-Historian auf GitHubUm den Aufwand für das Projektmanagement zu reduzieren und damit mehr Zeit für die eigentliche Weiterentwicklung des CCU-Historians zu haben, will ich zukünftig verstärkt GitHub nutzen. GitHub ist ein webbasierter Online-Dienst, der Werkzeuge für das gemeinschaftliche Arbeiten an Software-Projekten zur Verfügung stellt. Folgende Werkzeuge will ich für den CCU-Historian nutzen:
Es ist auch möglich dem CCU-Historian-Projekt ein "Stern" zu verleihen. Dadurch bekommt er auf der GitHub mehr Aufmerksamkeit. Und natürlich freut mich das auch. Die Adresse des CCU-Historians auf GitHub ist: https://github.com/mdzio/ccu-historian Der lesende Zugriff auf das Projekt ist ohne Anmeldung möglich. Wer allerdings etwas zum Projekt beitragen möchte (z.B. Issues anlegen oder kommentieren), der benötigt einen Account auf GitHub. Zur Erstellung muss nur eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Des Weiteren hat Jens Maus, das von ihm angelegte und gepflegte GitHub-Repository für das Add-On-Paket des CCU-Historians (https://github.com/mdzio/hm-ccu-historian) an mich übertragen. Das Add-On-Paket ermöglicht die einfache Installation des CCU-Historians auf RaspberryMatic, YAHM oder LXCCU. Um die Pflege wird sich weiterhin Jens Maus kümmern. Dann hoffe ich, dass sich die durchweg konstruktiven Rückmeldungen zum CCU-Historian auch auf GitHub fortsetzen. 13.01.2017 - Version 1.0.0Nach langer Entwicklungszeit (ca. 2,5 Jahre seit der V0.7.6hf1) ist nun die V1.0.0 veröffentlicht worden. Unter Installationspakete ist die neue stabile Version zu finden. Änderungen gegenüber der letzten Entwicklerversion (V0.7.7dev14):
Auf dem Fahrplan steht nun als nächstes (für V1.1) die HM-IP-Integration an. Danach wird für die V2.0 der Schwerpunkt auf die Web-Oberfläche gelegt. |